Anlagearten

Wir bieten unsere Dienstleistungen für folgende Anlagearten an:

Nassanlagen ohne Frostschutzbeimischung

Konventionelle, mit Wasser gefüllte Anlagen, für nicht frostgefährdete Bereiche.

Nassanlagen mit Frostschutzbeimischung

Nassanlagen mit Zumischung von Glykol für den Schutz von frostgefährdeten Bereichen wie Einstellhallen, Vordächer, Kühlräumen, etc.

Nassanlagen mit Trockenteilbereich (Tail-End-Station)

Übergang von Nass- auf Trockenanlage bei z.B. nicht frostgefährdeten Bereichen von Einstellhallen zur frostgefährdeten Einfahrtsrampe.

Nassanlagen ohne Frostschutzbeimischung

Konventionelle, mit Wasser gefüllte Anlagen, für nicht frostgefährdete Bereiche.

Nassanlagen mit Frostschutzbeimischung

Nassanlagen mit Zumischung von Glykol für den Schutz von frostgefährdeten Bereichen wie Einstellhallen, Vordächer, Kühlräumen, etc.

Nassanlagen mit Trockenteilbereich (Tail-End-Station)

Übergang von Nass- auf Trockenanlage bei z.B. nicht frostgefährdeten Bereichen von Einstellhallen zur frostgefährdeten Einfahrtsrampe.

Trockenanlagen

Mit Luft gefüllte Anlagen für frostgefährdete Bereiche wie Einstellhallen, Vordächer, Kühlräume, etc. mit begrenztem Netzvolumen oder limitiertem Zeitverzug bis zum Wasseraustritt an der offenen Düse.

Trockenanlagen mit Vorsteuerung

Zusätzlich zum Druckabfall im Rohrleitungsnetz (öffnen der Sprinklerdüse) muss ebenfalls die Brandmeldeanlage einen Brand detektieren. Schutz von Bereichen in welchen eine ungewollte Auslösung der Anlage (z.B. durch mechanische Beschädigung) hohe Schäden an gelagerten Waren verursacht.

Anlagen mit Zumischung filmbildender Schaummittel

Anlagen zur Brandbekämpfung in Bereichen, wo z.B. Flüssigkeiten der Stoffklassierungen Entz. Fl.1, 2, 3 sowie Reifen gelagert werden.

Trockenanlagen

Mit Luft gefüllte Anlagen für frostgefährdete Bereiche wie Einstellhallen, Vordächer, Kühlräume, etc. mit begrenztem Netzvolumen oder limitiertem Zeitverzug bis zum Wasseraustritt an der offenen Düse.

Trockenanlagen mit Vorsteuerung

Zusätzlich zum Druckabfall im Rohrleitungsnetz (öffnen der Sprinklerdüse) muss ebenfalls die Brandmeldeanlage einen Brand detektieren. Schutz von Bereichen in welchen eine ungewollte Auslösung der Anlage (z.B. durch mechanische Beschädigung) hohe Schäden an gelagerten Waren verursacht.

Anlagen mit Zumischung filmbildender Schaummittel

Anlagen zur Brandbekämpfung in Bereichen, wo z.B. Flüssigkeiten der Stoffklassierungen Entz. Fl.1, 2, 3 sowie Reifen gelagert werden.

Sprühflutanlagen

Anlagen zur Brandbekämpfung von u.a. in Bereichen, wo schnell anlaufende Brände zu erwarten sind (z.B. Spänesilo).

Hoch- und Niederdruck Wassernebellöschanlagen

Nass- oder Trockenanlagen mit sehr kleinen Wassertropfen, welche sich durch höhere Betriebsdrücke sowie geringere Wassermengen gegenüber herkömmlichen Sprinkleranlagen unterscheiden (Einsatzgebiet: z.B. Büro).

Speziallöschanlagen

Sonderanlagen wie Inertisierungsanlagen (Sauerstoffreduktion), Sonderlöschungen mit Löschmonitoren, etc.

Sprühflutanlagen

Anlagen zur Brandbekämpfung von u.a. in Bereichen, wo schnell anlaufende Brände zu erwarten sind (z.B. Spänesilo).

Hoch- und Niederdruck Wassernebellöschanlagen

Nass- oder Trockenanlagen mit sehr kleinen Wassertropfen, welche sich durch höhere Betriebsdrücke sowie geringere Wassermengen gegenüber herkömmlichen Sprinkleranlagen unterscheiden (Einsatzgebiet: z.B. Büro).

Speziallöschanlagen

Sonderanlagen wie Inertisierungsanlagen (Sauerstoffreduktion), Sonderlöschungen mit Löschmonitoren, etc.